Kontakt - Bissingen/Teck: Homepage zur Nachhaltigkeit
Kontakt
Gemeinde Bissingen an der Teck
Vordere Straße 45
73266 Bissingen an der Teck
Telefonnummer: 07023 90000-0
Faxnummer: 07023 90000-99
Email: Rathaus@bissingen-teck.de
Human IT Service GmbH/Politaktiv
Das Tübinger Unternehmen Human IT Service GmbH begleitet seit 2014 zahlreiche Kommunen und Einrichtungen bei Dialog- und Bürgerbeteiligungsprozesse, vor Ort und im Netz.
In Kooperation mit der Integrata Stiftung hat sie in diesem Zusammenhang die Online-Plattform Polit@ktiv entwickelt, um Prozesse transparent darzustellen und Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich unabhängig von Ort und Zeit einzubringen.
Jedes Projekt von Polit@ktiv hat mindestens zwei feste, erfahrene Moderatoren, die den gesamten Prozess begleiten, vor Ort und auch online über die Beteiligungsplattform. Sie achten nicht nur darauf, dass Beleidigungen und Verunglimpfungen keinen Platz in den Diskussionen erhalten. Sie stoßen auch aktiv Debatten an, indem Sie Fragen stellen oder zusätzliche Hinweise geben.
Sie haben Fragen oder Anregungen, die den Beteiligungsprozess betreffen? Kommen Sie einfach auf uns zu und treten Sie mit uns in Kontakt, per Telefon oder Mail.

Anni Schlumberger
ist die Geschäftsführerin der Human IT Service GmbH. Seit 2014 konzipiert, organisiert und moderiert sie zahlreiche Dialogprozesse. Online wie Offline geht sie auf engagierte Bürgerinnen und Bürger zu und bindet alle Interessierten in die Diskussion mit ein.
✉ anni.schlumberger@integrata-stiftung.de
☎ 0177 / 3843384

Elisa Söll
Kommunikationsfreude und Schlagfertigkeit kennzeichnen Elisa Söll. Als empathische, umsichtige Moderatorin schafft sie souverän eine gute Arbeitsatmosphäre, indem sie auf unterschiedlichste Signale aus einer Gruppe achtet und integrierend wirkt.
Neuigkeiten
Klassenzimmer im Altbau leuchten nun mit LED
Die Beleuchtungssituation in den Klassenzimmern im Altbau der Schule wurde im Frühjahr 2022 verbessert. Die bauzeitliche Leuchten haben die Räume nicht mehr optimal ausgeleuchtet und zudem einen hohen Stromverbrauch generiert. Mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit wurde die Beleuchtung auf LED-Technik umgesetzt, um damit in Folge des geringeren Stromverbrauchs CO2 einzusparen.
Gründach auf dem Altbau der Grundschule fertiggestellt
In den zurückliegenden 12 Monaten wurde das Dach im Altbau der Grundschule saniert, da dieses in die Jahre gekommen und undicht geworden ist. Die Gemeinde hat sich bei der Sanierung für ein Gründach entschieden, um damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Dachbegrünung entlastet die Abwasserbeseitigung und bietet Insekten einen Lebensraum. Diese haben sich bereits dort zahlreich „niedergelassen“.
Die Maßnahme ist gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.